Benzin sparen - 10 Tipps

Kosten sparen bei hohen Benzinpreisen
Die Benzinpreise klettern immer weiter - da lohnt sich umsichtiges Fahren. Allein mit einem geänderten Fahrstil lassen sich weit über 30 Prozent Benzin sparen. Darüber hinaus lohnt es sich, einige Vorbereitungen zu treffen, um auch im Winter sicher unterwegs zu sein. Wir haben für Sie die wesentlichen Tipps zusammengestellt.
- Effizient und einfach Benzin sparen
- Günstig fahren trotz hoher Benzinpreise
- Sicher unterwegs auch im Winter
10 Tipps zum Benzin sparen bei hohen Benzinpreisen
1. Motor nicht "warmlaufen" lassen
Da moderne Motoren bereits wenige Sekunden nach dem Start ausreichend geschmiert werden, kostet das Aufwärmen des Motors im Stand nur Zeit und Energie. Am schonendsten und sinnvollsten ist es, den Wagen mit wenig Gas bei geringen Drehzahlen warm zu fahren. So können Sie schon auf den ersten Metern eine große Menge Benzin sparen.
2. Besonnen anfahren und vorsichtig Gas geben
Besonders im Winter bei niedrigen Temperaturen ist in den ersten Minuten nach dem Anlassen ein Verbrauch von 20 bis 40 Litern auf 100 km üblich. Vollgas und hohe Drehzahlen können die verbrauchte Benzinmenge locker verdoppeln und senken die Lebensdauer der Maschine. Ein Kavalierstart mit Vollgas frisst auch bei warmem Motor etwa 30 Liter Benzin auf 100 km. Maßvolles Gas geben beim Anfahren senkt den Benzinverbrauch und erhöht die Lebensdauer Ihres Autos.
3. Früh schalten und niedrige Drehzahlen nutzen
Für alle Gänge gilt die Faustregel: Nicht voll ausfahren. Schalten Sie zwischen 2.000 und 2.500 Umdrehungen hoch und fahren Sie am besten immer unter 2.000 Umdrehungen - auch in der Stadt. Wer keinen Drehzahlmesser im Auto hat, sollte einfach ausprobieren, ab welcher Geschwindigkeit sein Auto in welchem Gang ruckfrei beschleunigt. Als Anhaltspunkt für effizienten Benzinverbrauch gilt:
- Ab 30 km/h im 3. Gang fahren
- Ab 60 km/h im 4. Gang fahren
- Ab 80 km/h im 5. Gang fahren
4. Motor bei längeren Leerlaufphasen abschalten
Bei modernen Motoren lohnt sich das Abschalten des Motors bereits ab zehn Sekunden, bei älteren ab 20 Sekunden. Daher gilt: Dauert die Leerlaufzeit voraussichtlich länger als 20 Sekunden, z. B. im Stau oder an einem geschlossenen Bahnübergang: Motor ausschalten. Kritischer ist das Abstellen des Motors vor einer roten Ampel. Wichtig beim Benzin sparen: Nach dem Abschalten die Zündung einschalten, damit die elektrischen Verbraucher (z.B. Blinker) funktionieren.
Viele Neuwagen verfügen inzwischen über eine Start-Stopp-Automatik, die den Motor beim Halten an der Ampel automatisch abschaltet und beim Gas geben wieder startet. So können Sie an jeder Ampel Benzin sparen ohne darüber nachzudenken.
5. Unnötigen Ballast vermeiden
Wenn Sie in Ihrem Kofferraum schwere Lasten transportieren, wie z. B. Getränkekisten, Benzinkanister oder Ihren halben Hausrat, dann kostet Sie das pro 100 Kilo rund einen Liter Benzin Mehrverbrauch. Also: Unnötigen Ballast aus dem Auto entfernen und Kofferraum entrümpeln. Dachgepäckträger erhöhen den Benzinverbrauch extrem. Daher: Dachgepäckträger sofort nach Gebrauch demontieren und auf jeder weiteren Autofahrt Benzin sparen.
6. Richtiger Reifendruck
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand. Schon bei 0,4 bar zu wenig steigt der Spritverbrauch um etwa zehn Prozent. Deshalb: Auf den richtigen Reifendruck der Hersteller achten. Gerade bei Winterreifen kann der Reifendruck geringfügig über der Empfehlung in der Tankklappe liegen. Ihren Reifendruck können Sie einfach nach dem Tanken an Ihrer Tankstelle kontrollieren.
7. Ausreichend passendes Motoröl
Ein zu niedriger Ölstand erhöht den Verbrauch und verkürzt die Lebensdauer der Maschine. Eine regelmäßige Kontrolle macht sich rasch bezahlt. Da auch überaltertes Öl den gleichen Effekt hat, lohnt sich ein regelmäßiger Ölwechsel. Zähflüssiges Motorenöl erhöht in der Kaltstartphase den Benzinverbrauch. Am besten geeignet sind Vollsynthetik-Öle mit der geringsten vom Hersteller empfohlenen Viskosität.
8. Regelmäßige Motorpflege
Falsche Motoreinstellungen, alte Zündkerzen oder verstopfte Luftfilter mindern die Leistung. Daher: Luftfilter erneuern, Zündkerzen reinigen/auswechseln und Zündzeitpunkt einstellen lassen (nur ältere Fahrzeuge).
9. Schwung- und Bewegungsenergie optimal nutzen
Ampeln, Bahnübergänge und andere Hindernisse frühzeitig erkennen und den Fuß vom Gas nehmen, um Benzin zu sparen. Bei Stop-and-go-Verkehr sanft beschleunigen und den Wagen ausrollen lassen.
10. Fahrzeugabstand wahren - Benzin sparen
Ein Abstand von drei Fahrzeuglängen ist in der Stadt ideal (doch leider nicht immer einzuhalten). In der Praxis muss der Abstand dem Verkehrsaufkommen angepasst werden. Dabei darf man sich nicht zu immer kleineren Lücken verleiten lassen. Eine gelassene und vorausschauende Fahrweise hilft nicht nur Geschwindigkeitsschwankungen elegant auszugleichen und Sprit zu sparen, sondern senkt auch das Unfallrisiko.
Sparen Sie auch bei Ihrer KFZ-Versicherung
Bares Geld können Sie nicht nur beim Benzin sparen, sondern auch bei den Kosten für Ihre KFZ-Versicherung. Unsere günstigen KFZ-Versicherungen lassen Sie zusätzliche Kosten sparen und das bei erstklassigen Leistungen für die Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko. Informieren Sie sich jetzt auch als Motorradfahrer oder Rollerfahrer über unsere Angebote, mit denen Sie weiter sparen. Denn neben der Autoversicherung bieten wir Ihnen auch eine Motorradversicherung und eine Mopedversicherung an.
Seien Sie für den Winter gerüstet
Winterreifen-Check
Erledigen Sie die wichtigsten Dinge rund um Ihr Auto, bevor mit dem neuen Jahr der Winter so richtig losgeht:
- Lassen Sie die Winterreifen aufziehen und überprüfen Sie den Luftdruck
- Checken Sie Batterie, Kühlwasser und Scheibenflüssigkeit
Das könnte Sie auch interessieren
Auto kaufen und verkaufen
Der Ratgeber Auto kaufen und verkaufen enthält eine Checkliste mit Tipps für private Autokäufer und Autoverkäufer. Mit Kaufvertrag zum Ausdrucken!
Schutzbrief fürs Auto
Der Gothaer Schutzbrief hilft Autofahrern in Notsituationen rund um die Uhr und bietet finanzielle Hilfe.